Nun, bevor Sie zum ersten Mal die Sprechtaste drücken und damit "on air" sein dürfen, müssen Sie bei der Fernmeldebehörde ein Amateurfunkzeugnis erwerben, wofür das erfolgreiche Ablegen der Amateurfunkprüfung die Voraussetzung ist. Informationen zum Ablauf der Prüfung, zu den Prüfungsbereichen und zum Fragenkatalog findet man beim Fernmeldebüro.
Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, in nur kurzer Zeit zur staatlichen Amateurfunkprüfung zu gelangen und eine Amateurbewilligung zu erwerben. Kurse bieten die Landesverbände des Österreichischen Versuchsenderverbands, einzelne Funkgruppen und gelegentlich Volkshochschulen an. Die Unterlagen für das Selbststudium erhalten Sie ebenfalls beim ÖVSV, und zwar im Webshop.
Natürlich eignen sich zur Ausbildung auch Lernunterlagen anderer Amateurfunkverbände, und es gibt vor allem im technischen Bereich eine fast unerschöpfliche Anzahl von Lehrbüchern. Sie sollten bei der Auswahl der Ausbildungsunterlagen jedoch immer ein wenig daran denken, daß das Wichtigste Ihre Ausbildung zum Funkamateur ist. Um die notwendige Amateurfunkprüfung werden Sie allerdings nicht herumkommen und daher sollten die betrieblichen und rechtlichen Ausbildungsunterlagen auf das österreichische Amateurfunkgesetz und die sonstigen einschlägigen Bestimmungen zugeschnitten sein.
Die Amateurfunkprüfung wird von Gärtnern, Ärzten, Verkäufern, Juristen, Theologen, Programmierern, Hausfrauen usw. abgelegt, also Menschen, denen man nicht sofort umfangreiches Wissen und Können in der Funktechnik zumutet. Das Alter ist auch kein Hinderungsgrund. Freilich merkt sich ein junges Hirn noch manches schneller und leichter, aber wir haben Interessenten zwischen 10 und 80 Jahren mit Erfolg ausgebildet.
24. Januar 2023, 18:00
Nach vielen Monaten endlich wieder ein persönliches Treffen der Telegraphiten im Lehrsaal des LV1
Weiterlesen24. Januar 2023, 09:00
Von 6. bis 12. August 2023 in Chęciny, ca. 100 km nördlich von Krakow
Weiterlesen5. Januar 2023, 08:00
Rufzeichenliste - Neuauflage per 01.01.2023
Weiterlesen22. Dezember 2022, 18:00
Bescheid ist eingelangt. Kids' Day ist am 7. Jänner!
Weiterlesen8. Dezember 2022, 19:05
ADXB-Erinnerungs- und Abschiedsartikel über 53 Jahre ADXB.
Weiterlesen1. Dezember 2022, 14:26
Die erfolgreiche und bekannte Aktivität des Dezember-YOTA-Monats (DYM) wird auch im Jahr 2022 fortgesetzt.
WeiterlesenWilli OE1WKL lädt zu einem gemeinsamen Morserino Aufbau Workshop ein
WeiterlesenAm Montag, 6. Februar. Januar (OE3XLC) findet die 160m-Aktivitätsrunde statt. ...
WeiterlesenEmpfang von Längstwellen-Aussendungen hat vielerlei Aspekte. Roland OE1RSA stellt uns eine Möglichkeit GnuRadio zu benutzen vor.
WeiterlesenAb Kalenderwoche 8 wird bei Ried im Innkreis (O.Ö.) ein Amateurfunkkurs stattfinden. ...
WeiterlesenMit der Notfunkrunde Wien üben wir mit den im Empfangsbereich liegenden Stationen die Aktivierung eines Notfunknetzes und den geordneten Netzbetrieb.
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
WeiterlesenWir haben 8 verschiedene Kategorien implementiert, die auch spezielle Kategorien nur für Jugendliche (≤ 25 Jahre) enthalten. Auf den Bändern 80m, 40m, 20m, 15m und 10m findet der Wettbewerb in CW und SSB statt.
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2023
Weiterlesen