Nun, bevor Sie zum ersten Mal die Sprechtaste drücken und damit "on air" sein dürfen, müssen Sie bei der Fernmeldebehörde ein Amateurfunkzeugnis erwerben, wofür das erfolgreiche Ablegen der Amateurfunkprüfung die Voraussetzung ist.
Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, in nur kurzer Zeit zur staatlichen Amateurfunkprüfung zu gelangen und eine Amateurbewilligung zu erwerben. Kurse bieten die Landesverbände des Österreichischen Versuchsenderverbands, einzelne Funkgruppen und gelegentlich Volkshochschulen an. Die Unterlagen für das Selbststudium erhalten Sie ebenfalls beim ÖVSV, und zwar im Webshop.
Natürlich eignen sich zur Ausbildung auch Lernunterlagen anderer Amateurfunkverbände und es gibt vor allem im technischen Bereich eine fast unerschöpfliche Anzahl von Lehrbüchern. Sie sollten bei der Auswahl der Ausbildungsunterlagen jedoch immer ein wenig daran denken, daß das Wichtigste Ihre Ausbildung zum Funkamateur ist. Um die notwendige Amateurfunkprüfung werden Sie allerdings nicht herumkommen und daher sollten die betrieblichen und rechtlichen Ausbildungsunterlagen auf das österreichische Amateurfunkgesetz und die sonstigen einschlägigen Bestimmungen zugeschnitten sein.
Die Amateurfunkprüfung wird von Gärtnern, Ärzten, Verkäufern, Juristen, Theologen, Programmierern, Hausfrauen usw. abgelegt, also Menschen, denen man nicht sofort umfangreiches Wissen und Können in der Funktechnik zumutet. Das Alter ist auch kein Hinderungsgrund. Freilich merkt sich ein junges Hirn noch manches schneller und leichter, aber wir haben Interessenten zwischen 10 und 80 Jahren mit Erfolg ausgebildet.
5. März 2021, 08:00
Krankheitsbedingt muss Wolfgang den Rundspruch diesen Sonntag leider ausfallen lassen.
Weiterlesen28. Februar 2021, 10:45
Diesen und alle bisherigen Wienrundsprüche könnt ihr nachhören, nachlesen oder als Podcast abonnieren. Seit dem WRSP vom 10.01.2021 mit Beiträgen zu "Funkpaketpost" von Roland OE1RSA.
Weiterlesen15. Februar 2021, 12:00
15.02. SOTA Winteraktivierung am Wasserklotz - dks Joe, OE5JFE ♦ 08.02. Es funkt bei den Amateuren (in Tulln)
Weiterlesen14. Februar 2021, 10:45
diesen und alle bisherigen Wienrundsprüche könnt ihr nachhören, nachlesen oder als Podcast abonnieren. Seit dem WRSP vom 10.01.2021 mit Beiträgen zu "Funkpaketpost" von Roland OE1RSA.
Weiterlesen10. Februar 2021, 09:14
Die Funkausstellung Laa vom 14. – 15. Mai 2021 kann coronabedingt leider nicht stattfinden.
Weiterlesen4. Februar 2021, 22:22
Das Telekommunikationsgesetz wird wieder novelliert werden. Der ÖVSV hat eine Stellungnahme dazu ausgearbeitet und bittet alle Funkamateurinnen und Funkamateure, diese zu unterstützen.
Weiterlesen28. Januar 2021, 17:09
Als zentrale Störungsmeldestelle für ganz Österreich 7 Tage die Woche von 0-24 Uhr ist das Funkmonitoring der Fernmeldebehörde unter 01/ 71100 654488 oder unter funkmonitoring@fb.gv.at erreichbar.
Weiterlesen26. Januar 2021, 16:56
COVID Runden nun Dienstag und Freitag ab 18.00 LT auf ±3,643 Mhz
WeiterlesenDer nächste OE1-Notfunkrundspruch findet am Dienstag, den 9. März 2021 um 20:00 Uhr MEZ bzw. 19:00 Uhr UTC statt. Die Aussendung erfolgt direkt auf das Relais Kahlenberg OE1XUU. Auf die 2m-Notfunkfrequenz 145.500 kHz wird der Rundspruch von Gerhard OE1GXK umgesetzt. Der Rundspruch ist jetzt auch auf der 80m-Notfunkfrequenz 3.643 kHz ± QRM im unteren Seitenband zu hören.
WeiterlesenDokuFunk ZOOM-Videocast zu Geschichte des weltweit populärsten Diplom-Programms – von den bescheidenen Anfängen bis zu den milionenteuren Hyper-DXpeditionen
WeiterlesenLetztes Jahr mussten wir diese Veranstaltung wegen COVID-19 leider absagen. Wir hoffen, dass uns diesmal nichts daran hindert uns wieder an diesem schönen Platzerl zu treffen.
WeiterlesenDer nächste OE1-Notfunkrundspruch findet am Dienstag, den 13. April 2021 um 20:00 Uhr MEZ bzw. 19:00 Uhr UTC statt. Die Aussendung erfolgt direkt auf das Relais Kahlenberg OE1XUU. Auf die 2m-Notfunkfrequenz 145.500 kHz wird der Rundspruch von Gerhard OE1GXK umgesetzt. Der Rundspruch ist jetzt auch auf der 80m-Notfunkfrequenz 3.643 kHz ± QRM im unteren Seitenband zu hören.
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2021
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2021
WeiterlesenDas Dokumentationsarchiv Funk und CARO - ORF Amateur Radio Club aktivieren die Sonderstation OE21M zum Internationalen Marconi-Tag 2021 am Wochenende um den 24.4.2021. Verbindungen am 24. April zählen für das IMD-Diplom.
WeiterlesenSprecherlaubnis für Kinder und Jugendliche 2021
Weiterlesen